Switch Language

Konferenz

Reminder: CfPs der Themengruppe Diskursforschung der DVPW, für die Offene Sektionstagung der Sektion IB der DVPW

Liebe Kolleg*innen,

die Frist für die Einreichung von Panels für die Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehung der DVPW, die im Oktober 2020 in Freiburg stattfindet, nähert sich. Die Themengruppe Diskursforschung der DVPW hat drei Panels initiiert. Bis morgenabend morgenabend, 14.11.2019, nehmen die Organisator*innen gerne noch Abstracts für folgende Panels entgegen.

22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung - Rahmenthema: "Bedeutung in Interaktion"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung findet vom 1. bis 3. April 2020 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim statt.

Das Rahmenthema lautet diesmal:

"Bedeutung in der Interaktion"

Im Anhang finden Sie die Einladung zur Einreichung von Beiträgen (Deadline 15.11.2019) sowie eine ausführlichere Darstellung des Rahmenthemas.

Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen

Lässt sich mit der Thematisierung von Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen ein gesellschaftstheoretisches
oder zeitdiagnostisches Analysepotential erschließen? Wie funktionieren Diskurse der Emotionalisierung
und Moralisierung? Haben Moralisierungen und Emotionalisierungen in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen? Verschieben sich unter Bedingungen einer veränderten Aufmerksamkeitsökonomie gesellschaftliche
Diskursgefüge und Problematisierungsprozesse oder handelt es sich nur um “alten Wein in neuen

Pro-Social Play! International conference on Storytelling and Well-being across Media Borders

- Plenary speakers:  

Charles Forceville, Media Studies, University of Amsterdam

Tobias Greitemeyer, Psychology, University of Innsbruck, Austria

Anja Laukötter, Center for the History of Emotion, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, Germany

Harry Yi-Jui Wu, Medical Ethics and Humanities, Hong Kong University

 

- Roundtable discussion with the award winning film director, Clio Barnard, following a screening of Dark River (2017)

Transdifferente, hybride, diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen. Jahrestagung der Sektion ‚Soziologie des Körpers und des Sports’ in der DGS

„Cyborgs sind kybernetische Organismen, Hybride aus Maschine und Organismus, ebenso Geschöpfe der gesellschaftlichen Wirklichkeit wie der Fiktion“, so Donna Haraway in ihrem berühmten, vor nun mehr 30 Jahren erschienenen Manifest für Cyborgs , „Cyborgs sind un-sere Ontologie.“ In diesem plädiert sie anhand der Figur des Cyborgs für eine Umorientie-rung feministischer Theorie, die die Verunsicherung der Grenze zwischen Natur und Kultur durch Wissenschaft und Technologie als Chance begreift, Dualismen westlichen Denkens zu überwinden und Identitäten und Grenzen auf eine neue und andere Weise

Discourse Analysis and Social Demand: theoretical and methodological aspects

Keynote speakers
Malcolm Coulthard (Aston University, UK)
Norman Fairclough (Lancaster University – Institute for Advanced Studies, Emeritus, UK)
Laurent Filliettaz (Université de Genève, CH)
Isabelle Leglise (CNRS, FR)
Eni Orlandi (Universidade Campinas, BR)
Diane Vincent (Université Laval, CA)