Switch Language

Konferenz

Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ 2. Jahrestagung, 28. und 29. November 2012

Das Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ bietet ein Forum, auf dem Vertreterinnen und Vertreter der Linguistik, Soziologie, Politologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und anderer kulturanalytisch arbeitender Wissenschaften die Perspektive ‚Diskurs‘ je fachspezifisch und fachübergreifend, disziplinär und transdisziplinär, reflektieren und diskutieren. Diese Idee setzt voraus, dass eine zentrale die Kulturwissenschaften verbindende Aufgabe in der Beschreibung und Erklärung der Bedeutung von Diskursen und ihrer Funktionen in der Gesellschaft besteht.

Verstetigte Brüche- Biographien, Projekte und Themenkonjunkturen in der Wissenschaft

Liebe Diskursinteressierte,

anbei ein Hinweis auf einen CfP für die Sektionsveranstaltung "Verstetigte Brüche - Biographien, Projekte und Themenkonjunkturen in der Wissenschaft" der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung auf dem DGS-Kongress in Trier (06.-10. Oktober 2014). Der Text des Calls findet sich unter dem angegebenen Link.

Mit besten Grüßen
Julian Hamann (auch im Namen von Martina Franzen, David Kaldewey und Marc Torka)

Diskursanalytische Zugänge zum „Arabischen Frühling“ (Nachwuchstagung)

Soumis par Mansour Ismaiel le ven 31/08/2018 - 14:49

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wie reagiert die Diskursforschung in ihren verschiedensten Ausrichtungen auf die Umbrüche in der arabischen Welt?

Mit der Tagung Diskursanalytische Zugänge zum „Arabischen Frühling“ wollen wir NachwuchswissenschaftlerInnen nicht nur in der Linguistik und den Medienwissenschaften, sondern auch in den Literatur- und Kommunikationswissenschaften, sowie in den benachbarten Disziplinen zur gemeinsamen Diskussion über ein aktuelles und brisantes Thema einladen.

Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts. Refounding the International Law and Language Association (ILLA) to make law more transparent

The International Language and Law Association (ILLA) was founded by legal linguists Peter Tiersma, Lawrence Solan and Dieter Stein in 2007. Their initiative was to create a network of linguists and lawyers around the world working on the language matrix of law. In that framework, language is not simply seen as a subject in the legal context or an object of forensic analysis, but as the central medium of modern constitutional states, as the mediator of social conflicts and the core of legal methodology.